Nach zwei belastenden Jahren, geprägt von Distanz und Isolation, lichtet sich langsam der Nebel. Nun fragen sich viele, wie es weitergeht. Wie haben wir uns verändert? Welche Veränderungen werden bleiben? Und was kommt als Nächstes? Als die Welt plötzlich stillstand, haben viele Menschen intensiv darüber nachgedacht, was im Leben wirklich wichtig ist, und sich langfristige Veränderungen vorgenommen. Culture Rising identifiziert eine ganze Reihe von grossen kulturellen Veränderungen. Diese drei werden uns langfristig begleiten:
1. Work-Life-Balance
Als Unternehmen im Jahr 2020 damit begannen, ihre Angestellten massenhaft nach Hause zu schicken, konnte kaum jemand ahnen, dass die Welt bald für viele Jahre von der Arbeit im Homeoffice geprägt sein würde. In einer Studie gaben 40 % der Befragten an, dass sie positive Auswirkungen auf ihre Work-Life-Balance erlebten. Im Mai 2021 ergab eine andere Studie, dass 70 % der Unternehmen die Einführung eines hybriden Arbeitsmodells planen. Hybride Arbeit und Homeoffice werden sich wohl dauerhaft durchsetzen.
2. Virtuelles Lernen
Durch weitgehende Schulschliessungen hat die Pandemie die Verlagerung hin zu mehr virtuellem Lernen beschleunigt. Dieser digitale Sprung war für einige Schulen schwieriger als für andere, und viele Schüler*innen haben dabei schulische und soziale Beeinträchtigungen erlebt. COVID-19 hat den Menschen den Wert alternativer Bildung und des Lernens ausserhalb des Klassenzimmers näher gebracht. Die Pandemie hat auch die Unterschiede zwischen den Generationen in ihrer Einstellung zur Hochschulbildung deutlich gemacht. Weltweit legt die Mehrheit der Babyboomer noch immer Wert auf eine Hochschulausbildung. Angehörige der Generation Z dagegen loten eher ihre Möglichkeiten aus, bewerten die Rendite ihrer Ausbildungsinvestitionen und sehen das Leben selbst als anhaltenden Lernprozess.
3. Neue Communitys
Die isolierende Wirkung der Pandemie hat uns das tiefe menschliche Bedürfnis nach Verbindung aufgezeigt. Viele Menschen haben sich sogenannten Nanocommunitys zugewandt. Nanocommunitys sind spezialisierte Online-Gruppen, in denen Nutzer mit Gleichgesinnten in Kontakt treten können.